Zum Inhalt springen

LEGIERBETRIEB

Nicht jeder Edelmetallhändler stellt Legierungen selbst her und es ist auch eine kleine Kunst zumindest, Rezepte aus Edelmetall unter Anwendung der richtigen Temperatur und bei richtigem Schwenken zu einer Schmucklegierung zu legieren, die dann ihre Anwendung in feinen Kunststücken aus Edelmetall findet. Wir legieren aus traditionell gewonnenen Feinmetallen z.B. 750/ooo Gelbgold, aber auch eine satt-gelbe oder eine rosé-farbene Farbe gehört zum Angebotsspektrum. Wahrscheinlich sind wir die einzige Scheideanstalt weltweit, die die gängigen Legierungen sogar aus Finnischem Waschgold herstellt, sogar Palladium-Weißgold, ein bisschen Stolz gönnen wir uns. 

Kein Gelbgold ohne Feines

Gold und Silber sind die Grundrohstoffe für Gelbgold-Legierungen und wenn es "weiß" werden soll, wird Palladium oder (nur noch selten) Nickel verwendet. Wir übernehmen das Legieren für die Zunft.

Kein Roségold ohne Kupfer

Um eine vierte Spalte hinzuzufügen, verkleinern Sie diese drei Spalten mit dem rechten Symbol des jeweiligen Blocks. Duplizieren Sie dann eine der Spalten, um eine neue Spalte als Kopie zu erstellen.

Keine Legierung ohne Feuer

Bei über 1000 Grad kochen wir z.B. Rosé-gold und bevor es in die Form gegossen wird, muss diese auch erhitzt werden. Wir behalten standardmäßig kühle Köpfe, je heißer die 

Besonders Stolz sind wir auf unsere Fähigkeit des "Legierungsrechnens"... Unsere Meister beherrschen das Herrschaftswissen der Goldschmiedekunst und können auch dann 750/ooo Goldlegierung in "Mittelfarbe" köcheln, wenn das Ausgangsmaterial keine 999,9 Gold-feinheit aufweist. Kein dickes Ding, weiß die Goldschmiedin, aber dann doch ein bisschen anspruchsvoll, wenn man mit Naturlegierungen wie den Waschgold-Flittern aus Finnisch Lappland legieren will... Da wird aus Rohgold mit natürlichen Feinheiten von bis zu 988/ooo Feingold, direkt ohne Scheideprozess, eine ziemlich besondere Schmucklegierung ab 900/ooo bis runter auf 585/ooo legiert. Legiert wird mit Feinsilber aus recyceltem Bruchsilber, Feinkupfer aus Kabelschrott-Recycling und Palladium und ggf. Legiermessing aus üblichen Quellen.

Aus Flittern wird Schmuckgold!

Einmal liebevoll von Meteoriten-Staub, anderen "Schwer"metallen und Beifang wie Steinchen gereinigt, wird das Waschgold zum Rohstoff und zwar zum wahrscheinlich reinsten Gold der Welt, der Welt der Schmuckschmiedinnen :) 

Nördlich des Polarkreises...

Der kleine rote Zapfen zeigt Lappland und man kann von dort schon fast den Nordpol sehen. Es ist kühl dort, auch im Sommer, aber im Winter fällt das Thermometer gern mal weiter unter 20 Grad minus. Da kommt es her, das Waschgold.

Von Hand ausgewaschen

Große Mengen gibt es dort oben nicht zu finden, erst recht, seit das Schürfen mit mechanischer Baggerhilfe am Lemmenjoki und auf den alten Goldfeldern nicht mehr gestattet ist. Die Natur hat den Nationalpark zurückerobert... Auch gut. 


Informationen zu anderen Geschäftsbereichen:




UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
 

Historisches Ankaufskontor
Hochparterre (11 Steinstufen rauf)
Montag-Freitag: 08:30 - 18:00h
Samstag:10:00 - 14:00h

Termine auch nach Vereinbarung

Reguläre Werkstattzeiten  
Montag-Donnerstag: 08:00 - 16:30h
Freitag nur von 08:00 - 14:30h

Ladenlokal für Gewerbekunden
im Souterrain (5 Steinstufen runter)
Termin für Wiedereröffnung folgt... 


Kursentwicklung GOLD u.a.




 Gewinnspiele